Domain orthophosphorsäure.de kaufen?

Produkt zum Begriff Orthophosphorsäure:


  • Analytik
    Analytik

    Analytik , Die 1894 erstmals erschienenen "Logarithmische Rechentafeln für Chemiker" von Friedrich Wilhelm Küster mauserten sich zu einem Klassiker unter den Nachschlagewerken zur Analytischen Chemie. Im Vordergrund stand und steht immer die Unterstützung des Anwenders in Fragen der schnellen, hochqualitativen Versorgung mit Informationen rund um Analysentechniken. Dies ist auch in Zeiten der zunehmenden Dominanz des Internets noch von unschätzbarem Wert. Wer dort eine Frage stellt, bekommt darauf zwar Antworten, nur sind diese oftmals verschieden und auch widersprüchlich, so dass der nicht so versierte Experte hilflos vor dem Informationschaos steht. Hier setzt dieses mittlerweile "Analytik - Daten, Formeln, Übungsaufgaben" genannte Lehrbuch an und bietet von Experten gesichtete, bewertete und in vielen Fällen auch an praktischen Fragestellungen erklärte Informationen in geschickt aufbereiteter Form an. In der 110. Auflage wurden die für Analysentechniken relevanten Informationen durch Neusortierung besser zugänglich gemacht und die immer wichtiger werdende instrumentelle Analyse um neue Kapitel u.a. zur Atomspektrometrie und Massenspektrometrie erweitert. Gleichzeitig wurde die Nomenklatur an aktuelle Empfehlungen der IUPAC angepasst. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 110., aktualisierte und ergänzte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230427, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: De Gruyter Studium##, Redaktion: Seubert, Andreas, Auflage: 23110, Auflage/Ausgabe: 110., aktualisierte und ergänzte Auflage, Abbildungen: 70 b/w ill., 250 b/w tbl., Themenüberschrift: SCIENCE / Chemistry / Analytic, Keyword: Analytische Chemie; Physikalische Chemie; Organische Chemie; Quantitative Analyse; Chemisches Rechnen; Analytical chemistry; Physical chemistry; Quantitative analysis, Fachschema: Chemie~Chemie / Analytisch~Chemie (organisch)~Organische Chemie~Chemie (physikalisch)~Physik / Chemie~Physikalische Chemie, Fachkategorie: Organische Chemie~Physikalische Chemie, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Chemie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Analytische Chemie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVII, Seitenanzahl: 445, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Verlag: Gruyter, Walter de GmbH, Länge: 241, Breite: 173, Höhe: 32, Gewicht: 784, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Relevanz: 0090, Tendenz: -1, WolkenId: 1950371

    Preis: 54.95 € | Versand*: 0 €
  • EZICLEN zur Herstellung einer Lösung
    EZICLEN zur Herstellung einer Lösung

    EZICLEN zur Herstellung einer Lösung

    Preis: 27.03 € | Versand*: 3.95 €
  • PLUM pH Neutral Phosphor Lösung mit Augenschale
    PLUM pH Neutral Phosphor Lösung mit Augenschale

    PLUM pH Neutral Phosphor Lösung mit Augenschale

    Preis: 15.12 € | Versand*: 3.95 €
  • Dona 1500mg Pulver z. Herstellung einer Lösung z. Einnehmen 30 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
    Dona 1500mg Pulver z. Herstellung einer Lösung z. Einnehmen 30 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

    Anwendung & IndikationZur Funktionsverbesserung und Schmerzlinderung einer Arthrose des Kniegelenkes, leicht bis mittelschwer AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu lösen Sie es in reichlich Flüssigkeit auf.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.Überdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Einnahme vergessen?Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Erwachsene1 Beutel1-mal täglichzu der Mahlzeit WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Beutel WirkstoffD-Glucosamin hemisulfat-Natriumchlorid vom Schalentier1884,14 mgentsprichtD-Glucosamin hemisulfat vom Schalentier1500 mgentsprichtD-Glucosamin vom Schalentier1177,67 mgHilfsstoffNatrium-Ion151 mgHilfsstoffAspartam+entsprichtPhenylalanin+HilfsstoffSorbitol+HilfsstoffCitronensäure+HilfsstoffMacrogol 4000+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel mussvor Hitze geschütztvor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)Herz-Kreislauf-ErkrankungenAsthma bronchialeWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Magen-Darm-Beschwerden, wie:ÜbelkeitDurchfälleVerstopfungBauchschmerzenÜberempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:HautrötungJuckreizEkzemKopfschmerzenMüdigkeitBemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Vorsicht bei Allergie gegen Schalentiere!Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.Wirkungsweise

    Preis: 47.86 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist Zementschleierentferner korrosiv für Metalle?

    Ja, Zementschleierentferner kann korrosiv für Metalle sein. Die enthaltenen Säuren können Metalloberflächen angreifen und Korrosion verursachen. Es ist wichtig, den Zementschleierentferner gemäß den Anweisungen des Herstellers zu verwenden und Metallteile vor der Anwendung zu schützen.

  • Welche Säure bzw. Lösung greift Plastik an?

    Es gibt verschiedene Säuren und Lösungen, die Plastik angreifen können. Beispielsweise können starke Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure das Plastik auflösen oder zersetzen. Auch Lösungsmittel wie Aceton oder Ethanol können je nach Art des Plastiks eine schädigende Wirkung haben. Es ist wichtig, die Art des Plastiks zu kennen und die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Schäden zu vermeiden.

  • Ist Zitronensaft eine Säure oder eine saure Lösung?

    Zitronensaft ist eine saure Lösung, da er einen niedrigen pH-Wert hat. Der Hauptbestandteil von Zitronensaft ist Zitronensäure, die für den sauren Geschmack verantwortlich ist.

  • Ist Essig eine Säure oder eine saure Lösung?

    Ist Essig eine Säure oder eine saure Lösung? Essig ist eine saure Lösung, die hauptsächlich aus Essigsäure besteht. Essigsäure ist eine organische Säure, die in Essig vorkommt und ihm seinen charakteristischen sauren Geschmack verleiht. Essig wird oft als Säure bezeichnet, da er einen niedrigen pH-Wert hat und sauer schmeckt. In der Chemie wird Essig jedoch als saure Lösung betrachtet, da er in Wasser gelöst ist und somit eine Lösung bildet.

Ähnliche Suchbegriffe für Orthophosphorsäure:


  • Zweite Analytik (Aristoteles)
    Zweite Analytik (Aristoteles)

    Zweite Analytik , In der »Zweiten Analytik« erklärt Aristoteles die Entstehung des Wissens aus der Sinneswahrnehmung und legt den Grundstein für den Auf- und Ausbau des Gebäudes der strengen analytischen Wissenschaften in der Philosophie des Abendlandes. Die »Zweite Analytik« (»Analytica Posteriora«, entstanden im 4. Jhdt. v. Chr., gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so bestimmte Wissenschaft gliedert sich dann in zwei einander ergänzende Teile. Der eine ist die deduktive Ableitung von Aussagen aus evidenten, ohne weiteren Beweis einleuchtenden Sätzen, die bis in die heutige Zeit als Inbegriff strenger Wissenschaft gilt, der andere die Prinzipienerkenntnis, d.h. die methodisch gewonnene Einsicht in den Kanon und die Geltungskraft der ersten Sätze aller Wissenschaft. Unter einem Beweis, also einer Aussage aus Prinzipien, versteht Aristoteles eine Erkenntnis, die, ausgehend von der Wahrnehmung, Erinnerung und Erfahrung im analytischen Urteil, durch Abstraktion das Allgemeine am Besonderen ermittelt und heraushebt. Die zweisprachige Studienausgabe bietet den deutschen Text in einer revidierten Fassung der vom Herausgeber 1993 in der Berliner Akademie-Ausgabe vorgelegten Übersetzung; der beigegebene griechische Text folgt der Edition von W. R. Ross, Oxford 1964. Die Einleitung führt in die Grundlagen der aristotelischen Wissenschaftstheorie ein, so wie sie in der »Zweiten Analytik« ausgearbeitet wird. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Kartoniert, Autoren: Aristoteles, Redaktion: Detel, Wolfgang, Keyword: Logik; Syllogistik; Wissenschaftstheorie, Fachschema: Aristoteles - aristotelisch~Literaturwissenschaft~Wissenschaftsphilosophie~Philosophie / Antike, Fachkategorie: Wissenschaftsphilosophie und -theorie~Antike Philosophie, Sprache: Altgriechisch, Warengruppe: HC/Philosophie/Antike, Fachkategorie: Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger grc, Seitenanzahl: XCVI, Seitenanzahl: 275, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 190, Breite: 123, Höhe: 22, Gewicht: 322, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Macrogol-1a Pharma Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 10 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
    Macrogol-1a Pharma Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 10 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

    Pflichttext:Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Wirkstoffe: Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumchlorid. Anwendungsgebiet: Chronische Verstopfung. Warnhinweis: Hoher Natriumgehalt, enthält Sorbitol und Kalium. 1 A Pharma GmbH, Industriestraße 18, 83607 Holzkirchen Was enthält Macrogol 1A Pharma und wie wirkt es? Macrogol 1A Pharma ist ein Abführmittel, das hauptsächlich zur Behandlung von chronischer Verstopfung verwendet wird. Es enthält den Wirkstoff Macrogol 3350, der den Stuhl weicher macht und die Passage durch den Darm erleichtert. Die enthaltenen Elektrolyte wie Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid helfen, den Elektrolythaushalt des Körpers während der Behandlung aufrechtzuerhalten. Dies gewährleistet eine schonende Linderung der Verstopfung und unterstützt die natürliche Darmfunktion. Wechselwirkungen Macrogol 1A Pharma kann die Wirksamkeit einiger Medikamente, wie beispielsweise Antiepileptika, verringern. Wenn du Flüssigkeiten eindicken musst, um sie sicher schlucken zu können, kann Macrogol 1A Pharma die Wirkung des Verdickungsmittels beeinträchtigen. Informiere deinen Arzt oder Apotheker, wenn du andere Medikamente einnimmst oder vor kurzem eingenommen hast. Nebenwirkungen Wie bei allen Medikamenten können auch bei Macrogol 1A Pharma Nebenwirkungen auftreten. Häufige Nebenwirkungen sind Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atemnot auftreten. Bei Auftreten schwerer Nebenwirkungen wie Schwellungen, Kurzatmigkeit oder Müdigkeit sollte das Medikament abgesetzt und sofort ein Arzt aufgesucht werden. Wie wird Macrogol 1A Pharma eingenommen? Löse den Inhalt eines Beutels in 125 ml Wasser auf und trinke die Lösung. Die übliche Dosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren beträgt 1-3 Beutel pro Tag, je nach Schwere der Verstopfung. Macrogol 1A Pharma kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. FAQs Wie lange kann Macrogol 1A Pharma eingenommen werden? Die Behandlung dauert üblicherweise ca. 2 Wochen. Bei Bedarf kann sie verlängert werden, jedoch nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Ist Macrogol 1A Pharma für Kinder unter 12 Jahren geeignet? Nein, die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Kann Macrogol 1A Pharma auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit eingenommen werden? Ja, Macrogol 1A Pharma kann während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Konsultiere jedoch vorher deinen Arzt. Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Macrogol 1A Pharma enthalten? Macrogol 1A Pharma enthält Macrogol 3350, Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid. Weitere Bestandteile sind hochdisperses Siliciumdioxid, Saccharin-Natrium und Aromen (Orangen- und Zitronen-Limetten-Aroma, enthält Sorbitol).

    Preis: 4.49 € | Versand*: 4.95 €
  • EZICLEN zur Herstellung einer Lösung 1X2 Flasche Konzentrat
    EZICLEN zur Herstellung einer Lösung 1X2 Flasche Konzentrat

    Anwendung & IndikationDas Arzneimittel enthält drei verschiedene Wirkstoffe: Natriumsulfat, Magnesiumsulfat und Kaliumsulfat.Es wird bei Erwachsenen eingesetzt, um den Darm vor einem medizinischen oder chirurgischen Eingriff an diesem zu reinigen.Es wird nicht zur Behandlung von Verstopfung angewendet.Vor Gebrauch muss das Arzneimittel mit der unter Kategorie "Art und Weise" angegebenen Wassermenge verdünnt werden.AnwendungshinweiseNehmen Sie das Arzneimittel über den Mund ein.Am Tag vor dem Eingriff ist ein leichtes Frühstück erlaubt. Danach sollten Sie nur klare Flüssigkeiten als Mittag- und Abendessen und als sonstige Mahlzeit zu sich nehmen, bis der Eingriff vorbei ist. Trinken Sie keine roten und purpurfarbenen Flüssigkeiten, Milch und alkoholischen Getränke.Das Arzneimittel wird in einer Schachtel mit 2 Flaschen und einem Becher zur Verdünnung und Einnahme der Medizin geliefert. All das benötigen Sie für Ihre Behandlung.Trinken Sie nicht den Inhalt beider Flaschen auf einmal.Trinken Sie nicht den Inhalt der Flaschen, bevor Sie ihn verdünnt haben.Vergessen Sie nicht, die zusätzliche Menge an Wasser oder einer erlaubten klaren Flüssigkeit zu trinken.Ihr Arzt wird Ihnen ein Formular überreichen, auf dem Sie den Beginn der Behandlung und die Flüssigkeitsmengen eintragen, die Sie während der Vorbereitung auf die Darmreinigung getrunken haben. Sie sollten die Anweisungen genau befolgen und so viel Wasser oder klare Flüssigkeiten trinken wie nötig, um eine Dehydrierung zu verhindern."Klare Flüssigkeiten" sind Wasser, Tee oder Kaffee (ohne Milch oder Kaffeeweißer), sprudelnde (kohlensäurehaltige) oder stille (kohlensäurefreie) Erfrischungsgetränke, gefilterter Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch (nicht rot oder purpurfarben), klare Suppe oder durchgesiebte Suppe ohne Feststoffe.Nehmen Sie keine alkoholischen Getränke zu sich.Unabhängig davon, welchen Ablaufplan Ihr Arzt ausgewählt hat, sollten Sie sowohl im ersten als auch im zweiten Teil des Plans die folgenden Schritte befolgen:Gießen Sie den Inhalt einer Flasche in den Becher.Fügen Sie der Arznei Wasser hinzu, bis die Markierung am Becher erreicht ist.Lassen Sie sich Zeit (mehr als eine halbe bis zu einer Stunde), um die gesamte Flüssigkeit im Becher zu trinken.Wichtig: Trinken Sie zwei (2) weitere Becher mit Wasser oder einer klaren Flüssigkeit. Füllen Sie jedes Mal den Becher bis zur Markierungslinie mit Wasser oder klarer Flüssigkeit.Lassen Sie sich Zeit (mehr als eine halbe Stunde), um die gesamte Flüssigkeit im Becher zu trinken.Die oberen Schritte sollten rund 2 Stunden in Anspruch nehmen und im zweiten Teil des Planes wiederholt werden.Wie auch immer Ihr Plan aussieht, Sie müssen aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken:Mindestens eine Stunde vor Beginn des Eingriffs wenn keine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird.Normalerweise mindestens 2 Stunden vor Beginn des Eingriffs, unter Berücksichtigung der Anweisungen Ihres Arztes, wenn eine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird.DosierungNehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.Wie und wann sollte das Arzneimittel eingenommen werdenDas Präparat kann entweder gemäß einem "Zwei-Tage"-Plan oder einem "Ein-Tages"-Plan eingenommen werden. Ihr Arzt wird entscheiden, welchem Plan Sie folgen sollten und den Zeitpunkt festlegen.Wenn keine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird müssen Sie mindestens eine Stunde vor Beginn des Eingriffs aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken.Wenn eine (Kurz-)Narkose vorgenommen wird müssen Sie, unter Berücksichtigung der Anweisungen Ihres Arztes, normalerweise mindestens zwei Stunden vor Beginn des Eingriffs aufhören, irgendwelche Flüssigkeiten zu trinken."Zwei-Tage"-PlanDie Anwendung ist verteilt auf den Abend vor dem Eingriff und den Morgen am Tag des Eingriffs.Am Tag vor dem Eingriff:Beginnen Sie mit dem ersten Teil des Plans (erste Flasche) am frühen Abend (d. h. nicht später als 18:00 Uhr).Am Tag des Eingriffs: Beginnen Sie mit dem zweiten Teil des Plans (zweite Flasche) am frühen Morgen, ungefähr 10 bis 12 Stunden nach Beginn des ersten Teils (erste Flasche)."Ein-Tages"-PlanDie Anwendung beginnt und endet am Abend vor dem Eingriff.Am Tag vor dem Eingriff:Beginnen Sie mit dem ersten Teil des Plans (erste Flasche) am frühen Abend (d. h. nicht später als 18:00 Uhr).Beginnen Sie mit dem zweiten Teil des Plans (zweite Flasche) ungefähr 2 Stunden nach Beginn des ersten Teils (erste Flasche). Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie solltenWenn Sie meinen, dass Sie zu viel eingenommen haben bzw. es nicht wie vorgeschrieben verdünnt oder nicht genügend zusätzliches Wasser getrunken haben, melden Sie dies Ihrem Arzt und trinken Sie ausreichend Wasser oder klare Flüssigkeiten, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Wenn Sie die Einnahme vergessen habenSollten Sie eine Dosis vergessen haben, sprechen Sie so bald wie möglich mit Ihrem Arzt, da dies bedeuten kann, dass das Medikament nicht so wirken wird wie erwartet. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.WirkstoffeSucraloseMagnesium sulfat 7-WasserKalium IonEthanolGesamt Sulfat IonNatrium sulfat, wasserfreiNatrium benzoatMagnesium IonGesamt Natrium IonKalium IonFrucht AromaGesamt Sulfat IonWasser, gereinigtPropylenglycolMagnesium IonBenzoesäureEssigsäure, verdünntCitronensäure, wasserfreiKalium sulfatAromastoffe, natürlich und naturidentischÄpfelsäureGesamt Natrium IonGegenanzeigen SchwangerschaftWenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.StillzeitWenn Sie stillen, sollten Sie Ihr Baby während eines Zeitraums von 48 Stunden nach Einnahme der zweiten Dosis nicht stillen.Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wennSie allergisch gegen Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Kaliumsulfat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.Sie an einem der folgenden Magen- oder Darmprobleme leiden: Verdacht auf oder bekannter DarmverschlussPerforierte Darmwand Störung der Magenentleerung (wie z. B. Gastroparese) Darmlähmung Toxische Kolitis oder toxischer Megakolon Übermäßiges ErbrechenSie stark dehydriert sind.Sie ein schweres Herzproblem haben (kongestive Herzinsuffizienz).Sie Aszites (Bauchwassersucht) haben.Sie schwere Nierenprobleme haben (schwere Niereninsuffizienz).Sie an einer schweren akuten entzündlichen Darmkrankheit leiden (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa).Falls Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.Neben- und WechselwirkungenEinnahme zusammen mit anderen ArzneimittelnInformieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.Das gilt auch für Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind sowie für pflanzliche Arzneimittel.Falls Sie andere Medikamente einnehmen, tun Sie das mindestens eine bis drei Stunden vor der Anwendung oder mindestens eine Stunde nach dem Ende des Reinigungsvorgangs. Die durch das Präparat verursachte Diarrhoe kann nämlich Arzneimittel aus dem Körper spülen, die dann nicht wie erwartet wirken können.Besondere Vorsicht ist geboten beiArzneimitteln, die die Flüssigkeitsspiegel oder die Salzkonzentrationen im Blut verändern können (z. B. Diuretika, Calciumkanalblocker oder Lithium) oder solchen, die den Herzrhythmus beeinflussen.regelmäßig über den Mund eingenommenen Arzneimitteln: z. B. orale Verhütungsmittel, Medikamente gegen Epilepsie, Diabetes oder Antibiotika, Levothyroxin (ein Hormon zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion) sowie Digoxin (eingesetzt bei Herzproblemen), denn das Präparat kann die Resorption dieser oralen Arzneimittel verzögern oder vollständig verhindern und sie damit weniger wirksam oder vollkommen unwirksam machen.Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Beenden Sie die Einnahme des Präparates und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn Sie folgende Symptome beobachten:Eine allergische Reaktion - Anzeichen können z. B. Hautausschlag oder Rötung, Juckreiz, Schwierigkeiten beim Atmen oder Schwellung im Rachen sein.Zusätzliche Nebenwirkungen:Sehr häufig (kann mehr als 1 Behandelten von 10 betreffen)Allgemeines UnwohlseinÜbelkeit oder ErbrechenMagenblähung oder -schmerzenGelegentlich (kann bis zu 1 bis 10 Behandelte von 1.000 betreffen)SchüttelfrostMundtrockenheitKopfschmerzenSchwindelSchmerzen beim WasserlassenBeschwerden am After oder im EnddarmVeränderungen der Konzentration bestimmter Stoffe in Ihrem Blut. Beispiele sind u. a. erhöhte Werte bei "Aspartataminotransferase", "Creatin-Phosphokinase", "Laktatdehydrogenase", "Phosphor", "Bilirubin" oder "Harnsäure" sowie niedrigere Werte für "Natrium", "Kalium" oder "Calcium".Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.Wichtige PatientenhinweiseWarnhinweise und VorsichtsmaßnahmenBitte sprechen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wennSie dehydriert sind (Anzeichen dafür können sein: Mundtrockenheit, Durstgefühl, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Wasserlassen seltener als üblich, extreme Müdigkeit, Herzklopfen und Verwirrtheit).bei Ihnen bereits einmal anormale Natrium- und Kaliumspiegel im Blut gemessen wurden.Sie ein Herzproblem haben. Das Arzneimittel kann aufgrund der Veränderungen der Salzkonzentrationen im Blut den Herzrhythmus beeinflussen. Ihr Arzt muss Sie während der Behandlung möglicherweise überwachen.Sie ein Nierenproblem haben.Sie ein Leberproblem haben.Sie ein "Harnsäure"-Problem haben (Gicht oder ähnliches).Sie Probleme beim Schlucken haben.Sie unter "Reflux" leiden, wobei Säure aus Ihrem Magen in die Speiseröhre gelangt.Sie körperlich schwach oder gesundheitlich angeschlagen sind.die Beweglichkeit Ihrer Eingeweide teilweise oder insgesamt eingeschränkt ist (Hypomotilität).bei Ihnen bereits früher medizinische Gegebenheiten festgestellt oder Magen-Darm Operationen durchgeführt wurden, die Sie für Hypomotilität-Erkrankungen prädestinieren.Wenn Sie schwach oder älter (65 Jahre oder älter) sind, ein schweres Nieren-, Leber- oder Herzleiden haben oder ein erhöhtes Risiko für Änderungen der Salzkonzentrationen im Körper (Elektrolyt-Ungleichgewicht) aufweisen, kann Ihr Arzt entscheiden, eine spezielle Überwachung vor und nach dem Eingriff vorzunehmen. Sie sollten besonders auf die Empfehlungen in dieser Kategorie sowie in der Kategorie "Wechselwirkungen", "Art und Weise" und "Dosierung" achten.Wenn Sie nach der Einnahme dieses Arzneimittels an starkem Erbrechen leiden oder Symptome einer Dehydrierung (z. B. Mundtrockenheit, Durstgefühl) bemerken, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Dieser sollte Maßnahmen zur Rehydrierung durchführen.Falls irgendeine der oben aufgeführten Angaben auf Sie zutrifft (oder Sie nicht sicher sind), sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt.Nach der Einnahme des Medikamentes werden Sie häufigen, lockeren Stuhlgang haben. Das ist normal und zeigt, dass das Medikament wirkt. Halten Sie sich besser in der Nähe einer Toilette auf, bis die Wirkung des Medikamentes abgeklungen ist.Sie sollten die Hinweise zur Einnahme genau befolgen und soviel Wasser oder klare Flüssigkeiten trinken wie nötig, um eine Dehydrierung zu verhindern.Kinder und JugendlicheDas Arzneimittel sollte von Patienten unter 18 Jahren nicht eingenommen werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit wurde in dieser Bevölkerungsgruppe bisher nicht ermittelt. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von MaschinenDas Arzneimittel hat wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

    Preis: 28.60 € | Versand*: 0.00 €
  • PLENVU Lösung zum Einnehmen 1 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
    PLENVU Lösung zum Einnehmen 1 St Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

    PLENVU Anwendung & Indikation ? Das Arzneimittel enthält eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen. ? Das Arzneimittel ist ein Laxans. ? Es ist ein Arzneimittel für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet zur Darmreinigung vor klinischen Maßnahmen, die einen sauberen Darm erfordern. ? Das Arzneimittel reinigt den Darm, indem es Durchfall verursacht. Anwendungshinweise ? Lesen Sie aufmerksam die Packungsbeilage, bevor Sie dieses Präparat einnehmen. Sie müssen wissen: o wann das Präparat eingenommen wird; o wie das Präparat zubereitet wird; o wie das Präparat getrunken wird; ? welche Wirkungen zu erwarten sind. ? Wann das Präparat eingenommen wird o Die Anwendung muss vor der klinischen Maßnahme abgeschlossen sein. o Die Anwendung kann als geteilte Gabe wie nachstehend beschrieben eingenommen werden: o Auf zwei Tage verteilte Einnahme o Die Dosis 1 wird am Abend vor der klinischen Untersuchung (ca. um 18 Uhr) eingenommen und Dosis 2 am frühen Morgen des Untersuchungstages (ca. um 6 Uhr), oder o Einnahme nur am Morgen/Vormittag des Untersuchungstages o Dosis 1 und Dosis 2 werden am Morgen des Untersuchungstages eingenommen (Dosis 1 ca. um 5 Uhr). Der Abstand zwischen der Einnahme von Dosis 1 und Dosis 2 sollte mindestens eine Stunde betragen, oder o Dosierung am Vortag o Dosis 1 und Dosis 2 werden am Abend vor dem Untersuchungstag eingenommen (Dosis 1 ca. um 18 Uhr). Der Abstand zwischen der Einnahme von Dosis 1 und Dosis 2 sollte mindestens eine Stunde betragen o Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, welches Einnahmeschema Sie anwenden müssen. Fügen Sie keine anderen Substanzen zu diesem Präparat hinzu. o Während und nach der Einnahme des Arzneimittels dürfen Sie bis nach der Untersuchung keine feste Nahrung zu sich nehmen. ? Wie Dosis 1 zubereitet wird o siehe Gerauchsinformation. ? Wie Dosis 1 getrunken wird o 1. Trinken Sie Dosis 1 innerhalb von 30 Minuten. Versuchen Sie, alle 10 bis 15 Minuten ein Glas davon zu trinken. o 2. Trinken Sie in den 30 Minuten danach weitere 500 ml klare Flüssigkeit. Geeignet sind Wasser, klare Suppe, verdünnter Sirup/klare Fruchtsäfte (ohne Fruchtfleisch), Kräutertee, schwarzer Tee oder Kaffee (ohne Milch). ? Wie Dosis 2 zubereitet wird o siehe Gerauchsinformation. ? Wie Dosis 2 getrunken wird o 1. Bereiten Sie zum verordneten Zeitpunkt (basierend auf dem empfohlenen Einnahmeschema) 500 ml Dosis-2-Lösung zu und trinken Sie diese innerhalb von 30 Minuten. o 2. Trinken Sie in den 30 Minuten danach weitere 500 ml klare Flüssigkeit. ? Vor, während und nach der Einnahme können Sie zusätzliche klare Flüssigkeiten trinken, müssen aber 1 - 2 Stunden vor der klinischen Untersuchung mit dem Trinken aufhören. Das Trinken klarer Flüssigkeiten trägt dazu bei, eine Austrocknung (Dehydratation) des Körpers zu vermeiden. ? Welche Wirkungen bei der Anwendung zu erwarten sind o Sobald Sie mit der Einnahme beginnen, sollten Sie sich in der Nähe einer Toilette aufhalten. Bald wird ein wässriger Stuhlgang einsetzen. Das ist ganz normal und weist darauf hin, dass die Lösung wirkt. Es kann vor dem ersten Stuhlgang zur Aufblähung im Magen-Darm-Bereich kommen. o Wenn Sie diesen Anweisungen folgen, ist Ihr Darm gereinigt, und Sie tragen so dazu bei, dass die Untersuchung erfolgreich durchgeführt werden kann. Bitte planen Sie nach dem Abklingen des Stuhlgangs ausreichend Zeit für die Anreise zu Ihrer Darmspiegelung ein. Dosierung ? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. ? Wenn Sie eine größere Menge Abführmittel eingenommen haben, als Sie sollten o Wenn Sie das Präparat vor oder nach der Einnahme anderer Abführmittel anwenden, können Sie sehr starken Durchfall bekommen, der zu einer Austrocknung des Körpers führen kann. Nehmen Sie große Mengen an Flüssigkeit zu sich. Wenn Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. an Ihre Ärztin oder begeben Sie sich umgehend in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses. ? Wenn Sie die Einnahme vergessen haben o Wenn Sie die Einnahme vergessen haben, holen Sie sie nach, sobald Sie es bemerken und kontaktieren Sie Ihren Arzt, Apotheker vor der klinischen Untersuchung. o Es ist wichtig, dass Sie ausreichend Zeit zur Beendigung der Einnahme haben, um sicher zu stellen, dass Ihr Darm spätestens 2 Stunden vor der klinischen Untersuchung vollständig geleert ist. ? Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wirkstoffe Natrium Ion Aromastoffe, natürlich und naturidentisch Chlorid Ion Citronensäure, verkapselt Natrium Ion Arabisches Gummi Aspartam Natrium chlorid Natrium sulfat, wasserfrei Macrogol 3350 Kalium Ion Glycerol Mango Aroma Natrium Ion Chlorid Ion Citronensäure, wasserfrei Natrium chlorid Aromastoffe, natürlich und naturidentisch Macrogol 3350 Maltodextrin Chlorid Ion Fruchtpunsch Aroma Maltodextrin Kalium chlorid Chlorid Ion Ascorbat Ion Sulfat Ion Sucralose Maltodextrin Phenylalanin Natrium ascorbat Ascorbinsäure Kalium chlorid Arabisches Gummi Kalium Ion Gegenanzeigen Schwangerschaft ? Es gibt keine Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit und wird daher nicht empfohlen. ? Das Präparat sollte nur dann angewendet werden, wenn es der Arzt bzw. die Ärztin für unbedingt erforderlich hält. ? Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. ? Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, o wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. o wenn Sie eine Blockade (Obstruktion) im Verdauungstrakt haben. o wenn Sie einen Durchbruch (Perforation) in der Wand des Verdauungstrakts haben. o wenn Sie an einem Darmverschluss (Ileus) leiden. o wenn Sie an einer Störung der Magenentleerung (z. B. Gastroparese, Magenretention) leiden. o wenn Sie an Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel leiden. o wenn Sie an einer akuten Dickdarmerweiterung (toxisches Megakolon) leiden. Neben- und Wechselwirkungen Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln o Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt (einschließlich orale Kontrazeptiva). o Nehmen Sie andere orale Arzneimittel mindestens eine Stunde vor Beginn oder frühestens 1 Stunde nach Abschluss der Einnahme dieses Arzneimittels ein. o Falls Sie Mittel zur Schwangerschaftsverhütung (orale Kontrazeptiva) einnehmen, benötigen Sie evtl. zusätzliche Maßnahmen (z. B. Kondome) zur Schwangerschaftsverhütung. ? Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol o Am Tag vor der klinischen Untersuchung können Sie ein leichtes Frühstück und ein leichtes Mittagessen zu sich nehmen. o Für die auf zwei Tage verteilte Einnahme oder die Einnahme am Vortag muss die Einnahme des Mittagessens mindestens 3 Stunden vor Beginn der Einnahme des Arzneimittels beendet sein. Anschließend dürfen Sie nur noch klare Flüssigkeiten zu sich nehmen. o Für die Einnahme nur am Morgen/Vormittag des Untersuchungstages können Sie eine klare Suppe und/oder einen Naturjoghurt zum Abendessen (das ungefähr um 20 Uhr beendet sein sollte) zu sich nehmen. In der Zeit zwischen dem Abendessen und der klinischen Untersuchung dürfen Sie ausschließlich klare Flüssigkeiten zu sich nehmen. o Hinweis: Für Informationen bezüglich des Dosierungsplans siehe Kategorie "Art der Anwendung". o Am Tag der klinischen Untersuchung dürfen Sie nicht frühstücken. o Trinken Sie vor, während und nach der Einnahme klare Flüssigkeiten, um einen Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie die zusätzlich verordneten Mengen an klarer Flüssigkeit trinken. o Beispiele für klare Flüssigkeiten sind Wasser, klare Suppen, Kräutertee, schwarzer Tee oder Kaffee (ohne Milch), Softdrinks/verdünnter Sirup und klare Fruchtsäfte (ohne Fruchtfleisch). o Wichtig: o Trinken Sie keinen Alkohol, keine Milch, keine rot oder violett gefärbten Getränke (z. B. schwarzer Johannisbeersaft) oder andere Getränke, die Fruchtfleisch enthalten. o Nehmen Sie vom Beginn der Einnahme bis zum Abschluss Ihrer klinischen Untersuchung keine feste Nahrung zu sich. o Die Einnahme jeglicher Flüssigkeiten sollte beendet werden, mindestens:  o zwei Stunden vor der klinischen Untersuchung unter Vollnarkose, oder o eine Stunde vor der klinischen Untersuchung ohne Vollnarkose ? Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. ? Durchfall ist eine normale Wirkung des Arzneimittels. ? Wenn Sie innerhalb von sechs Stunden nach der Einnahme noch keinen Stuhlgang haben, beenden Sie die Einnahme und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf. ? Wenn Sie von einem der nachfolgend genannten Symptome betroffen sind, nehmen Sie das Arzneimittel nicht weiter ein und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf, da dies Symptome einer schweren allergischen Reaktion sein können: o sehr starke Müdigkeit o Herzklopfen o Hautausschlag oder Juckreiz o Kurzatmigkeit o Schwellungen des Gesichts, der Knöchel oder anderer Körperteile ? Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Einnahme eines der nachfolgend genannten Symptome haben, da dies Anzeichen für den Verlust von zu viel Körperflüssigkeit (Dehydratation) sein können: o Schwindel o Kopfschmerzen o Harnlassen/Urinieren weniger als üblich o Erbrechen ? Informieren Sie auch unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie starke Magen-/Bauchschmerzen haben. ? In seltenen Fällen können bei der Anwendung von Abführmitteln schwerwiegende Herzrhythmusstörungen auftreten (d. h. das Gefühl, dass das Herz pocht, flattert oder unregelmäßig schlägt, oft nur wenige Sekunden oder möglicherweise auch mehrere Minuten lang), insbesondere bei Patienten mit Herzkrankheit oder Störungen des Elektrolythaushalts. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn die Symptome anhalten. ? Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen o Austrocknung o Übelkeit o Erbrechen ? Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen o Abdominale Aufblähung und Schmerzen o Schmerzen o Allergische Reaktionen o Schüttelfrost o Müdigkeit o Kopfschmerzen oder Migräne o Hitzewallungen o Erhöhte Blutglucose-Spiegel bei Diabetes-Patienten o Erhöhte Herzfrequenz o Herzklopfen o Reizungen am After o Schläfrigkeit o Vorrübergehend erhöhter Bluthochdruck o Vorrübergehend erhöhte Leberenzyme o Durst o Verschiedene Salz-(Elektrolyt-)Ungleichgewichte o Schwäche ? Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind. Wichtige Patientenhinweise ? Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen o Über das Vorliegen folgender Umstände sollten Sie Ihren Arzt in Kenntnis setzen, bevor Sie dieses Präparat einnehmen: o wenn Sie Herzprobleme und/oder Herzrhythmusstörungen haben; o wenn Sie Nierenprobleme haben und/oder an Dehydratation leiden; o wenn Sie Magen- oder Darmprobleme haben, einschließlich Darmentzündungen; o wenn Sie Schwierigkeiten oder Beschwerden beim Schlucken von Flüssigkeiten haben; o wenn Sie hohe oder niedrige Elektrolytspiegel haben (z. B. Natrium, Kalium); o wenn Sie andere Erkrankungen haben (z. B. Krämpfe). o Bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen sollte das Präparat nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. o Wenn Sie in schlechtem Allgemein- oder Gesundheitszustand sind oder an einer schweren Erkrankung leiden, sollten Sie die unter Kategorie "Nebenwirkungen" aufgeführten möglichen Nebenwirkungen besonders gründlich beachten. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. ? Kinder und Jugendliche o Das Arzneimittel wird nicht für die Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren empfohlen. ? Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen o Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

    Preis: 20.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Ist Zitronensäure eine Säure oder eine saure Lösung?

    Zitronensäure ist eine organische Säure, die in Zitrusfrüchten vorkommt. Sie ist eine feste Substanz und kann in Wasser gelöst werden, um eine saure Lösung zu bilden.

  • Ist Salzsäure keine Säure, sondern eine saure Lösung?

    Salzsäure ist eine starke Säure, die in Wasser gelöst ist. In reiner Form ist Salzsäure ein Gas, das in Wasser gelöst wird, um eine saure Lösung zu bilden. Die saure Lösung enthält Wasserstoffionen (H+) und Chloridionen (Cl-), die für die sauren Eigenschaften verantwortlich sind.

  • Was sind die gängigsten Methoden der Analytik und wie können sie zur Lösung komplexer Probleme in der Wissenschaft und Industrie beitragen?

    Die gängigsten Methoden der Analytik sind chromatographische Techniken, spektroskopische Methoden und massenspektrometrische Verfahren. Sie können zur Identifizierung und Quantifizierung von Substanzen in Proben verwendet werden, um komplexe Probleme in der Wissenschaft und Industrie zu lösen. Durch die Anwendung dieser Methoden können Forscher wichtige Erkenntnisse gewinnen und Prozesse optimieren.

  • Ist Zitronensaft eine Säure oder eine saure Lösung? Warum?

    Zitronensaft ist eine saure Lösung, da er einen niedrigen pH-Wert hat. Der pH-Wert von Zitronensaft liegt typischerweise zwischen 2 und 3, was auf den hohen Gehalt an Zitronensäure zurückzuführen ist. Diese Säure gibt dem Zitronensaft seinen sauren Geschmack und seine saure Eigenschaft.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.